Brüssel EU-Kommission empfiehlt Kandidatenstatus für Ukraine

17. Juni 2022, 20:48 Uhr

Die EU-Kommission spricht sich dafür aus, die Ukraine und das Nachbarland Moldau offiziell zu Kandidaten für den Beitritt zur Europäischen Union zu ernennen. Entscheiden müssen nun die 27 EU-Mitgliedsstaaten. Eine Aufnahme beider Länder wird aber an Bedingungen geknüpft.

Die EU-Kommission plädiert dafür, der Ukraine den Status von Beitrittskandidaten für die EU zu verleihen. Dies teilte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Freitag mit.

Die Ukrainer sind bereit, für die europäische Perspektive zu sterben. Wir wollen, dass sie mit uns den europäischen Traum leben.

Ursula von der Leyen

Auch die Republik Moldau soll nach dem Willen der Kommission den Kandidatenstatus erhalten. Zugleich verlangte von der Leyen von beiden Staaten umfangreiche Reformen. Die Ukraine erfüllt von der Leyen zufolge bislang rund 70 Prozent der europäischen Standards und Regeln. Dennoch bleibe noch viel Arbeit, etwa in den Bereichen Rechtsstaatlichkeit, Korruptionsbekämpfung und Grundrechte.

Entscheiden müssen über den Kandidatenstatus die Staats- und Regierungschefs der 27 Mitgliedsländer auf ihrem Gipfeltreffen Ende nächster Woche – und zwar einstimmig.

Selenskyj: Historische Entscheidung

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj sprach auf Twitter von einer "historischen Entscheidung". Er gehe davon aus, dass die EU-Staats- und Regierungschefs dem Vorschlag in der kommenden Woche zustimmen werden. Auch die moldauische Präsidentin Maia Sandu zeigte sich erfreut. "Das ist die Hoffnung, die unsere Bürger brauchen", sagte sie in der Hauptstadt Chisinau.

Russland reagiert zurückhaltend

Russland äußerte sich zum geplanten Status der Ukraine als EU-Beitrittskandidat zurückhaltend. Kremlsprecher Dmitri Peskow sagte, es handle sich nicht um eine militärpolitische Ebene. Dennoch werde Russland diese Entwicklung aufmerksam verfolgen. Man wisse über die Stärkung der Verteidigungskomponente der Europäischen Union Bescheid. 

Georgien muss noch warten

Zur Bewerbung Georgiens um den Kandidatenstatus sagte von der Leyen, diese sei zwar stark. Es fehlten aber weitere politische Reformen in dem Land. Auch Georgien befindet sich in einem Gebietskonflikt mit Russland – um die Regionen Südossetien und Abchasien.

Am Donnerstag hatten sich Bundeskanzler Olaf Scholz, Frankreichs Präsident Emmanuel Macron, Italiens Regierungschef Mario Draghi und der rumänische Präsident Klaus Iohannis bei einem Besuch in Kiew dafür ausgesprochen, der Ukraine und Moldawien den Kandidatenstatus zu verleihen.

dpa, Reuters(ans)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 17. Juni 2022 | 13:00 Uhr

16 Kommentare

hilflos am 19.06.2022

Es ist halt nicht so "westlich" wie immer getan wird. Die Ukraine ist den östlichen Nachbarn mental näher als der West - EU. Wie wird eigentlich mit den von Stalin okupierten Ostpolen umgegangen, welches ja seit 1939 in der Ukraine liegt... Ich frage für einen Freund

Georges Bizarre am 18.06.2022

Eigentlich ist es ein ungeheuerlicher Vorgang! Kurz vor dem Krieg wurde der Ukraine der Zugang zur EU verwehrt, auf einmal sind sie es wert? Dagegen behauptet mancher Politiker, dieser Vorgang könne JAHRE dauern. Ja was denn nun, wenn die Ukrainer die "Guten" sind - Schlechtes kriegt man ja nicht zu hören in den Medien - dann müsste das doch eigentlich richtig schnell gehen. Ich verstehe unsere Politiker einfach nicht mehr, sorry!

MDR-Team am 18.06.2022

Hallo Leachim,
der Status ist nur die erste Stufe eines langen Beitrittsprozesses mit vielen Zwischenstufen. Dieser reicht über die Aufnahme von Verhandlungen bis zur Eröffnung von Beitrittskapiteln. Für jeden Schritt ist jeweils eine erneute Einstimmigkeit der 27 Mitgliedstaaten erforderlich. Mehr Informationen finden Sie hier: https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/europa/bedingungen-fuer-den-beitritt-zur-europaeischen-union-434536

Mehr aus Politik

Donald Trump-Foto mit Schlagzeile in der "New York Times" auf der steht: "Schuldig!" 1 min
Bildrechte: Reuters
1 min 31.05.2024 | 10:23 Uhr

Im Prozess um die Verschleierung von Schweigegeld-Zahlungen an eine frühere Pornodarstellerin ist Ex-US-Präsident Donald Trump in allen 34 Anklagepunkten schuldig gesprochen worden. Das teilte die Jury in New York mit.

Fr 31.05.2024 08:54Uhr 00:43 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/video-usa-new-york-donald-trump-prozess-schweigegeld-pornodarstellerin-verschleierung-gericht100.html

Rechte: Reuters

Video

Mehr aus der Welt

Herzogin Kate 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK