Zwei Männern graben mit ihren Händen in einem Ameisenhaufen.
Ameisenwarte in Aktion: Hier organisieren sie den Umzug für einen Staat der Kleinen Roten Waldameise. Bildrechte: MDR/Andreas Müller

Autobahnbau bei Dolle Der Umzugs-Service für Ameisen an der A14

29. August 2018, 15:27 Uhr

Der von vielen herbeigesehnte Weiterbau der A14 hat begonnen. Das betrifft auch so kleine Wesen wie die Ameisen. Bis die Schneise in den Wald geschlagen wird, müssen sie umgezogen sein. Und das geht so.

Nach dem ersten Spatenstich für die Autobahn 14 bei Lüderitz im Norden Sachsen-Anhalts beginnen nun die Naturschützer mit ihrer Arbeit in der Colbitz-Letzlinger Heide. Wo die nächsten 15 Kilometer Autobahn gebaut werden sollen, müssen zunächst die Ameisenstaaten umgesiedelt werden. Sachsen-Anhalts Landesregierung wird hier nach Aussagen von Verkehrsminister Thomas Webel (CDU) "die grünste Autobahn Deutschlands" bauen.

Für den neuen Abschnitt zwischen Dolle (Abzweig Tangerhütte) und Lüderitz werden ab Herbst 90 Hektar Wald gerodet. Vorher aber müssen die Ameisen in Sicherheit gebracht werden. Das in die Wege zu leiten, ist Mandy Beges Aufgabe.

"Die Ameisen sind streng geschützt. Sie haben eine wichtige Funktion im Ökosystem Wald", erklärt Bege. Immerhin vertilgen sie Schädlinge wie den Borkenkäfer, wie Bege weiter ausführt. Und: Sie belüften den Waldboden, verbreiten Pflanzensamen und sind für andere Tierarten eine Nahrungsgrundlage. "Bevor die Bagger kommen, bringen wir sie in Sicherheit."

Nun sind zwei Ameisenschutzwarte damit beschäftigt, die Ameisenhügel zu kartieren, um sie an einen neuen, sicheren Standort zu bringen. Das machen Kristian Tost und Tilman Seeger. Die beiden Fachleute sind vom Büro für Landschaftsplanung und Ökogutachten in Rangsdorf in der Heide und gehören zu den wenigen in Deutschland, die Ameisenhaufen umsiedeln dürfen. Dafür sind sie speziell ausgebildet.

Ameisenhügel wird tief ausgehoben

Auf der künftigen Autobahntrasse bei Dolle haben sie bereits 16 Ameisenhügel mit GPS-Daten kartiert und sind jeden Tag früh morgens damit beschäftigt, einen nach dem anderen umzusetzen: Zunächst werden die zehntausenden Tierchen eines solchen Ameisenstaates mitsamt der von ihnen aufgeschütteten Masse aus Kiefernnadeln, Blättchen und Zweigen per Hand vorsichtig in große Fässer gefüllt. Die Naturschützer tragen dabei eng anliegende Handschuhe. Doch blitzschnell krabbeln dennoch viele Ameisen über ihre nackten Arme.

Kristian Tost kennt das und nimmt es locker: "Die beißen in die Haut und injizieren dann ihre Säure. Das brennt ein wenig, ist aber ungefährlich. Ich habe mich längst daran gewöhnt, zumal es keine Nebenwirkungen gibt." Mückenstiche findet er unangenehmer. "Angeblich sollen Ameisenbisse ja gut gegen Rheuma sein. Damit habe ich aber noch keine Erfahrungen."

Nachzügler werden hinterhergetragen

Bei den Ameisen in der Heide handelt es sich um die Kahlrückige Waldameise, auch Kleine Rote Waldameise genannt, die ihr Nest mit Vorliebe um einen alten Baumstumpf herum aufschichtet. Nachdem die beiden Tierschützer mehrere Fässer mit dem Baumaterial und Tausenden Ameisen gefüllt haben, wird der Stubben als "gute Stube" der Insekten mitsamt Bewohnern in einem Plastiksack verstaut.

Wie sich herausstellt, hat der Ameisenstaat aber auch noch tief im Boden einige Kammern und Appartements für die Königinnen. Das alles wird verpackt. Damit nichts zurückbleibt, graben Tost und Seeger weit über einen Meter tief.

Tilman Seeger sagt, so werde fast der gesamten Staat aus zehntausenden Individuen umgesiedelt. Allerdings würden einige Tierchen ihr Zuhause suchen, wenn sie von der Nahrungssuche zurückkehren. "Wir locken sie mit einer Zuckerspur in den verbliebenen Krater und bringen sie einen Tag später ihrer Großfamilie hinterher."

Neue Adresse wird mit Zucker markiert

Der neue Wohnort der Ameisen liegt außerhalb der Autobahn-Baustelle. Die Insektenstaaten werden dort mitsamt ihres Lieblingsbaumstumpfes in einem geschützten Gebiet ausgesetzt. Um ihnen den Umzug zu versüßen, wird die neue Adresse mit ein wenig Zucker noch markiert.

Die Ameisenschutzwarte berichten, dass das schon dutzendfach funktioniert hat. Kristian Tost: "Dort sind sie sicher und entwickeln sich munter weiter."

Mehr zum Thema

Andreas Brohm, Thomas Webe, Andreas Scheuer, Reiner Haseloff und Edith Braun vollziehen den ersten Spatenstich für den Bau der Autobahn 14 zwischen Tangerhütte und Lüderitz.
Bildrechte: picture alliance/dpa | Klaus-Dietmar Gabbert

Quelle: MDR/mg

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT - Das Radio wie wir | 29. August 2018 | 06:10 Uhr

Mehr aus Altmark und Elb-Havel-Winkel

Mehr aus Sachsen-Anhalt

Kultur

Große und kleine Videoprojektionen mit mehreren Menschen auf einer Bühne.
Vorbereitungen für das Festival: Am 15. April haben die Tänzerinnen für ihre Performance "Handarbeit" auf der Bühne im Kulturhaus geprobt. Bildrechte: Judith Paletta

Nachrichten

Politische Positionierung– wie beispielsweise Solidaritätsbekundungen der stellvertretenden Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche, Kirsten Fehrs, zu Israel im Rahmen des Leipziger Lichtfests im Oktober 2023 – spalten die Meinung der MDRfragt-Gemeinschaft.
Politische Positionierung der Kirche – wie beispielsweise hier im Bild der stellvertretenden Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche, Kirsten Fehrs, im Rahmen des Leipziger Lichtfests im Oktober 2023 – spaltet die Meinung. Bildrechte: IMAGO / epd
Eine Collage aus zwei Bildern: Links ist das Symbolbild eines kleinen Mädchens zu sehen, dass an der Hand ihres Vaters läuft. Rechts fährt ein Radfahrer bei starkem Regen Fahrrad. 2 min
Bildrechte: imago/Winfried Rothermel/picture alliance/dpa/Federico Gambarini
2 min 31.05.2024 | 18:00 Uhr

Thema Vater-Tochter-Fahndung, Unwetter, Aus fürs Melt: Die drei wichtigsten Themen vom 31. Mai aus Sachsen-Anhalt kurz und knapp. Präsentiert Marie Brand.

Fr 31.05.2024 18:00Uhr 01:47 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/video-nachrichten-aktuell-einunddreissigster-mai100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video