Autos sind um eine Halteverbotschild herum montiert. In der unteren Linken Ecke steht "Datenanalyse".
Parken im Halteverbot – in Magdeburg ist das einer der häufigsten Verstöße. Bildrechte: MDR/Max Schörm

Verkehrskontrollen Hier werden in Magdeburg die meisten Knöllchen verteilt

17. Juni 2023, 07:56 Uhr

Magdeburg hat im Jahr 2022 weniger Delikte von Falschparkern registriert. Trotzdem nahm die Stadt mehr Geld ein. Am häufigsten erwischt das Ordnungsamt Autofahrer ohne gültigen Parkschein. An bestimmten Tagen und Uhrzeiten wird kaum kontrolliert, zeigt die Analyse von MDR Data.

Leonhard Eckwert
Bildrechte: Charlotte Anlauf

Die Stadt Magdeburg hat im Jahr 2022 weniger Falschparker festgestellt als noch im Vorjahr. Das Ordnungsamt registrierte eigenen Angaben zufolge rund 69.600 Delikte – etwa fünf Prozent weniger als 2021.

MDR Data hat Daten zu Verstößen im ruhenden Verkehr von 2018 bis 2022 ausgewertet. Die Zahl der Verstöße hat im vorigen Jahr demnach einen Tiefstand in diesem Zeitraum erreicht. Insbesondere mit dem Beginn der Corona-Pandemie ist die Zahl der erfassten Delikte gesunken.

Das liegt aber nicht unbedingt daran, dass es tatsächlich weniger Verstöße gab. Ein Grund sei, dass Mitarbeiter des Ordnungsamts für die Kontrolle der Corona-Regeln eingesetzt wurden, teilt die Stadt Magdeburg auf Anfrage mit. Zusätzlich habe die Stadt weniger Beschäftigte für die Verkehrsüberwachung als noch vor einigen Jahren. 

Über die Daten

Der MDR hat Daten zu registrierten Verstößen im ruhenden Verkehr von 2018 bis 2022 ausgewertet. Die Daten sind anonymisiert und stammen vom Ordnungsamt der Stadt Magdeburg. Aus den Angaben kann nicht geschlossen werden, wie viele Verstöße es tatsächlich gab. Die Stadt Halle kann nach eigenen Angaben keine Daten zu den Delikten zur Verfügung stellen, die Stadt Dessau-Roßlau antwortete trotz mehrfacher Nachfrage nicht.

Mehr Einnahmen durch neuen Bußgeldkatalog

Die Einnahmen sind trotzdem gestiegen: Etwa 1,7 Millionen Euro hat die Stadt im Jahr 2022 durch Knöllchen eingenommen. Der Grund für die Mehreinnahmen von fast einem Drittel ist der neue Bußgeldkatalog. Er war am 9. November 2021 in Kraft getreten – mit dem Ziel, den Straßenverkehr unter anderem durch höhere Bußgelder sicherer zu machen.

Parken ohne Parkschein – der häufigste Verstoß in Magdeburg

Die meisten Knöllchen in Magdeburg wurden verteilt, weil Autofahrer ohne gültigen Parkschein geparkt hatten: 30 Prozent aller erfassten Verstöße gehören zu dieser Kategorie. Auch standen viele mit ihrem Auto länger, als sie laut Parkschein bezahlt haben.

Zuletzt erst war in Magdeburg ein Streit um die Höhe der Parkgebühren entbrannt. Während die Deutsche Umwelthilfe höhere Gebühren fordert, hatte eine Interessengemeinschaft der Innenstadthändler dies abgelehnt. Insgesamt hat die Stadt durch Parkgebühren nach eigenen Angaben im vorigen Jahr etwa 4,1 Millionen Euro eingenommen. 

Parken im Halteverbot und auf Gehwegen ist verbreitet

Ein ebenfalls oft festgestelltes Vergehen von Autofahrerinnen und -fahrern: Das Parken oder Halten im Halteverbot oder auf Gehwegen. In Magdeburg landen diese Verstöße auf den Plätzen zwei und drei direkt hinter dem fehlenden Parkschein. Darüber hinaus nutzten viele laut Stadt keine Parkscheibe oder überschritten die angegebene Zeit.

Wie die Daten ebenfalls zeigen, sind knapp 3.000 Autos ohne nötige Umweltplakette in Magdeburg unterwegs gewesen. Seit 2013 dürfen Autofahrer nur mit grüner Plakette an der Windschutzscheibe in bestimmte Bereiche der Stadt fahren.

Die Reihenfolge der häufigsten Delikte hat sich über die Jahre nicht verändert. Nur die Gesamtzahl schwankt in diesem Zeitraum. Einer der wenigen Verstöße, der seit 2018 jedes Jahr seltener angezeigt wird, ist das Parken in Halteverbotszonen.

Parken auf Radwegen: Keine Häufung an Unfallstellen

Radfahrer und Autofahrer geraten häufiger in Konflikt. Wenn Autos auf Radwegen oder Radfahrstreifen parken oder halten, müssen Radfahrer beispielsweise auf die Fahrbahn ausweichen. Das Ordnungsamt hat 192 Verstöße von Autofahrern registriert. Die meisten Fälle gab es entlang der Raiffeisenstraße am Südfriedhof.

An einigen Stellen in Magdeburg, wie zum Beispiel auf der Walther-Rathenau-Straße, kommt es laut Unfallatlas verstärkt zu gemeinsamen Unfällen von Autofahrern und Radfahrern. Dass Autos an diesen Stellen die Radwege blockieren, tritt laut Daten aber nicht besonders häufig auf.

Allerdings kann aus den Daten nicht geschlossen werden, dass es dort tatsächlich nicht zu mehr Verstößen kam. Viel hängt davon ab, ob Mitarbeiter des Ordnungsamtes ein Delikt registrieren.

Ordnungsamt kontrolliert schwerpunktmäßig das Zentrum

Mehr als 60 Prozent aller Verstöße konzentrieren sich auf die Altstadt und Teile von Buckau. Das liegt daran, dass das Ordnungsamt schwerpunktmäßig in dem erweiterten Stadtzentrum und den angrenzenden Stadtteilen kontrolliert. Viele Verstöße registrieren die Mitarbeiter entlang des Breiten Wegs und der Julius-Bremer-Straße, beide jeweils im Zentrum.

In den Stadtteilen Lemsdorf, Sudenburg, Leipziger Straße und Stadtfeld-Ost wurden demnach jeweils einige tausend Verstöße verzeichnet.

In den äußeren Bezirken der Landeshauptstadt gab es dagegen vergleichsweise wenig Verstöße. Die Stadt Magdeburg erstellt nach eigener Aussage derzeit einen Plan, um den ruhenden Verkehr in weiteren Teilen der Stadt stärker zu überwachen.

Wenig Anzeigen an Wochenenden

Falschparker werden vor allem unter der Woche zur Kasse gebeten. Mehr als 10.000 Delikte registrierte das Ordnungsamt insgesamt für jeden Wochentag. Dienstag gibt es die meisten Knöllchen. Am Wochenende gehen die Anzeigen stark zurück. Nur rund 1.000 Verstöße gibt es über das ganze Jahr an Sonntagen – ein Zehntel von einem Wochentag.

Am Wochenende sind deutlich weniger Mitarbeiter für die Verkehrsüberwachung unterwegs. Die Einsatzzeiten spiegeln sich auch darin wider, wann jemand einen Strafzettel bekommt. Die meisten Verstöße gibt es zwischen 7 und 19 Uhr. Vormittags ist das Ordnungsamt besonders aktiv und schreibt zwischen 9 und 11 Uhr besonders viele Knöllchen.

MDR (Leonhard Eckwert)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 17. Juni 2023 | 08:00 Uhr

2 Kommentare

fassungslos vor 50 Wochen

Dann soll das Ordnungsamt an den Wochenenden mal die Harsdorfer Straße kontrollieren, da gibt es immer Falschparker die den Gehweg blockieren und diesen mit einer Selbstverständlichkeit für sich nutzen - alles für die Autofahrer!

mdcity82 vor 50 Wochen

.....oder einfach mal die Halberstädter Straße runterfahren.

Mehr aus Magdeburg, Börde, Salzland und Harz

Mehr aus Sachsen-Anhalt