Zwei Frauen und ein Mann fahren mit dem Fahrrad auf dem Radweg durch eine Stadt.
Vier von fünf Fahrraddiebstählen in Sachsen-Anhalt werden nicht aufgeklärt. Bildrechte: MDR/Unsplash/Dovile Ramoskaite

Mehr als 9.000 Anzeigen Wieder mehr Fahrraddiebstähle in Sachsen-Anhalt: So viele Fälle gab es 2022 in Ihrem Ort

18. März 2023, 10:23 Uhr

Im Schnitt wird in Sachsen-Anhalt pro Stunde ein neuer Fahrraddiebstahl angezeigt. Besonders betroffen sind dabei die großen Städte. Wie die Lage in Ihrer Region ist und wie Sie Ihr eigenes Fahrrad bestmöglich schützen können.

MDR San Mitarbeiter Manuel Mohr
Bildrechte: MDR/punctum.Fotografie/Alexander Schmidt

In Sachsen-Anhalt wurden im Jahr 2022 insgesamt 9.043 Fälle von Fahrraddiebstahl bei der Polizei zur Anzeige gebracht. Das geht aus einer bislang unveröffentlichten Antwort der Landesregierung auf eine Anfrage von Sebastian Striegel (Grüne) im Landtag hervor, die MDR SACHSEN-ANHALT vorliegt. Im Vergleich zum Vorjahr (9.001) wurden zwar etwas mehr Fahrraddiebstähle registriert, insgesamt bewegen sich die Fallzahlen aber weiterhin auf vergleichsweise niedrigem Niveau.

Magdeburg ist Fahrraddiebstahl-Hochburg

Die mit Abstand meisten Fälle von Fahrraddiebstahl wurden in Magdeburg (2.606) und Halle (1.846) gemeldet. Umgerechnet auf 1.000 Menschen waren damit in der Landeshauptstadt elf Personen von einem Raddiebstahl betroffen, in Halle rein rechnerisch 7,8. Landesweit liegt der Wert bei rund 4,2 Fällen je 1.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. In knapp jeder dritten Gemeinde – vor allem in ländlichen Regionen in Sachsen-Anhalt – wurde hingegen kein einziger Fall zur Anzeige gebracht.

Wie viele Fälle in Ihrem Wohnort polizeilich registriert wurden, können Sie mithilfe der folgenden Karte herausfinden. Geben Sie dazu einfach oben links in der Suchmaske den Namen des Ortes ein oder klicken Sie direkt auf die Karte:

Fahrraddiebe haben es nach Angaben des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft immer häufiger auf hochwertige Rennräder, E-Bikes oder Mountainbikes abgesehen. So hat sich deutschlandweit der durchschnittliche Schaden pro geklautem Rad in den vergangenen zehn Jahren von 440 Euro auf 860 Euro fast verdoppelt.

Vier von fünf Fahrraddiebstählen werden nicht aufgeklärt

2022 stieg in Sachsen-Anhalt die Aufklärungsquote bei Fahrraddiebstählen von 12,6 auf 17,2 Prozent. Das ist einer der höchsten Werte der zurückliegenden 20 Jahre, allerdings bleibt nach wie vor die Mehrheit aller Fälle unaufgeklärt.

Für Sebastian Striegel, parlamentarischer Geschäftsführer der Grünen-Fraktion im Landtag, bleibt das Diebstahl-Risiko in Sachsen-Anhalt weiter zu hoch. Striegel sagte MDR SACHSEN-ANHALT, dass die im Vergleich zum Vorjahr höhere Aufklärungsquote ein polizeilicher Erfolg ist. Die Landesregierung müsse aber sicherstellen, dass erfolgreiche Methoden, Fahrraddiebstähle aufzuklären, in allen Revieren angewandt werden. Dazu zählen zum Beispiel spezialisierte Ermittlungsgruppen. Zudem will sich seine Fraktion dafür einsetzen, dass Sachsen-Anhalt als letztes Bundesland in Deutschland das Fahrrad zum regulären Einsatzmittel macht und eine Fahrradstaffel aufstellt.

Sebastian Striegel im Landtag von Sachsen-Anhalt
Sebastian Striegel im Landtag von Sachsen-Anhalt. Bildrechte: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild

Radfahren ist gelebter Klimaschutz. Diebstähle von Fahrrädern aber halten Menschen davon ab, ihr Rad zu nutzen, besonders wenn am Start- und Zielort keine sicheren Abstellmöglichkeiten für Räder vorhanden sind. Vor jeder Behörde des Landes und an den Haltestellen und Bahnhöfen muss es deshalb ausreichend viele sichere Abstellanlagen und Lademöglichkeiten für Räder und Pedelecs inklusive Lastenräder geben.

Sebastian Striegel, Parlamentarischer Geschäftsführer der Grünen-Fraktion im Landtag

So können Sie Ihr Rad vor Diebstahl schützen

Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) hat auf seiner Internetseite eine Checkliste zur Diebstahlsicherung veröffentlicht und empfiehlt unter anderem, Fahrräder nach Möglichkeit mit Rahmen und Vorder- und Hinterrad an einem fest verankerten Gegenstand anzuschließen. Zudem können individuelle Merkmale an einem Fahrrad vor Diebstahl schützen. Wichtig ist auch, die wesentlichen Informationen wie Rahmennummer und Fabrikat zu notieren. Funk- oder GPS-Tracker stellen eine weitere, relativ neue Möglichkeit dar, sein Fahrrad vor dem unerlaubten Entfernen zu schützen.

MDR (Manuel Mohr)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 18. März 2023 | 08:00 Uhr

Mehr aus Sachsen-Anhalt

Stolpersteine 3 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Zeitzer Forst 2 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK