Antisemitismus unter Muslimen "In der Grundschule haben wir gelernt, dass Israel ein Feindstaat ist"

15. März 2024, 14:43 Uhr

Seit der erneuten Eskalation des Nahostkonflikts kommt es vermehrt zu Protest gegen Israel und damit verknüpft gegen Juden und Jüdinnen. Mit dabei sind häufig arabischstämmige Migranten. Wie kann sich das ändern?

Auf silbernen Blechen glänzen die Süßigkeiten hinter dem Schaufenster des Baklava-Geschäfts. Abdullah Qabbani verkauft in seinem Laden in Halle an der Saale typische Süßigkeiten aus seiner syrischen Heimat. Der 55-Jährige kam 2017 als Kriegsflüchtling mit seiner Familie nach Deutschland. Der aktuelle Krieg im Nahen Osten geht ihm sehr nahe. 

Ein Mann spricht in die Kamera.
Abdullah Qabbani sagt, dass es aus humanitärer Sicht sehr traurig sei, was gerade in Gaza geschehe. Bildrechte: MDR exakt

"Wir sind aus humanitärer Sicht sehr traurig darüber, was passiert ist", sagt Qabbani. "Wegen der großen Zahl von Todesopfern und der großen Zahl von Verletzten während der Kämpfe in Gaza, auf beiden Seiten." Den Terror der Hamas am 7. Oktober 2023 müsse man als eine Antwort auf israelische Politik verstehen, sagt er.

Auch während der Arbeitszeit gehört für Qabbani das tägliche Gebet dazu. Es ist ein Ritual, das er fünfmal am Tag wiederholt. Er legt seinen Gebetsteppich auf die grauen Fliesen und richtet ihn nach Mekka aus. Neben einem Regal mit leeren Plastikschachteln und einer Eismaschine geht er auf die Knie und senkt den Kopf.

Der Koran gebe ihm vor, alle Religionen zu respektieren, sagt Qabbani. Gegen Juden habe er nichts, nur gegen Zionisten, also Unterstützer des Staates Israel. "Sie sind Menschen, die die Welt kontrollieren, und es liegt in ihrem Interesse, dass die Kriege weitergehen", sagt er und ergänzt: "Weil es ihre finanziellen und autoritären Interessen gewährleistet und sie so die Kontrolle über die Menschen behalten. Ich glaube, alle Kriege, die es auf der ganzen Welt gibt, sind das Produkt des internationalen Zionismus."

Verschwörungsmythen in der arabischen Welt

Was Qabbani erzählt, ist eine antisemitische Verschwörungsideologie: Juden als angebliche Strippenzieher, und der Staat Israel als Täter. Auch im Netz finden sich antisemitische Inhalte aus der arabischen Welt. Juden werden als Schweine dargestellt, Israel das Existenzrecht abgesprochen.

Wenn wir die sozialen Medien anschauen, dann merke ich, dass wir seit dem 7. Oktober eine gut durchdachte, sehr professionelle Kampagne erleben.

Ahmad Mansour Extremismus-Experte

"Wenn wir die sozialen Medien anschauen, dann merke ich, dass wir seit dem 7. Oktober eine gut durchdachte, sehr professionelle Kampagne erleben", sagt der Extremismus-Experte Ahmad Mansour. Der Psychologe wurde in Israel als Kind arabisch-palästinensischer Eltern geboren. Seit 2004 lebt er in Deutschland. Er warnt: "Die Hamas und ihre Unterstützer versuchen, Menschen im Westen, auch hier in Deutschland, auf der Straße zu bewegen. Das sind sehr emotionalisierende Ansprachen. Und das ist natürlich Futter für eine weitere Radikalisierung."

Eine Radikalisierung in Deutschland

Omar hat sich ohne soziale Medien radikalisiert. Da er nicht erkannt werden möchte, wird sein voller Name hier nicht genannt. Omar kam als Dreijähriger nach Deutschland. Seine Eltern flohen aus der Türkei, verweigerten bei ihrem Asylantrag den Herkunftsnachweis, um nicht abgeschoben zu werden. Für Omar hieß das: eingeschränkte Rechte, keine Bewegungsfreiheit, keine Arbeitserlaubnis. Er geriet auf die schiefe Bahn.

"Bei der letzten Straftat, da haben wir fast einen Menschen getötet. Gottseidank ist er nicht gestorben, aber es war fast so weit", sagt Omar. Die Konsequenz: 30 Monate Jugendknast. Omar sucht Zuflucht im Islamismus. Kein unehelicher Sex, kein Alkohol - der Glaube, sagt er, habe ihm den Freiheitsentzug erleichtert.

Hinter Gittern radikalisiert er sich. "Wenn da mehrere Muslime sind, die dann 'Scheißjude' sagen und ein Muslim das nicht sagt, dann hat er ein Problem, auch im Gefängnis", erzählt Omar. "Und da will man sich nicht trauen zu sagen 'Nein, ich sage das nicht' oder 'Ich bin ein Judenfreund'."

Dieser Antisemitismus begleite ihn schon seit seiner Kindheit. "In der Geschichte hat man das an der Schule mit dem Zweiten Weltkrieg", so Omar. Dabei hätten viele den Holocaust als Bestätigung dafür gesehen, dass die Juden schlechte Menschen wären. "Ich weiß, wenn man bei uns jemanden stark beleidigen will, dass man den als 'Jude' bezeichnet."

Studie: 40 Prozent der Muslime haben antisemitische Einstellungen

"Antisemitismus ist ja auch immer eine Ideologie, die was erklärt. Die erklärt die Welt, die erklärt die Gesellschaft auf eine falsche, auf eine verzerrte Art und Weise", sagt die Sozialwissenschaftlerin Dr. Sina Arnold vom Zentrum für Antisemitismusforschung an der TU Berlin. "Die erklärt Ausschlüsse, die erklärt Abwertungserfahrungen. Und so funktioniert ja Identitätsbildung, dass wir unser Selbstbild stabilisieren, durch das Abgrenzen von Fremdbildern." So könne das Fremdbild Jude auch eine identitätsstabilisierende Funktion haben.

In Deutschland teilen 40,5 Prozent aller Muslime israelbezogene, antisemitische Einstellungen, wie aus der Autoritarismus-Studie der Universität Leipzig aus dem Jahr 2020 hervorgeht. Zum Vergleich: bei evangelischen Christen sind es 5,2 Prozent, bei katholischen Christen 7,1 und bei Menschen ohne Religionszugehörigkeit 9,4 Prozent.

Ausschlaggebender als die Religion sei jedoch die Herkunftsregion, sagt Antisemitismusforscherin Arnold. "Es gibt unterschiedliche Einflussfaktoren für diese erhöhten Zustimmungswerte zum israelbezogenen Antisemitismus. Das eine sind sicherlich Narrative aus Herkunftsregionen." Dabei gehe es um Menschen, die aus Ländern ausgewandert sind, in denen Anti-Zionismus zum Staatsprogramm gehöre.

NS-Ideologie in muslimischer Welt verbreitet

Abdullah Qabbani wohnt mit seiner Frau in einer Plattenbausiedlung. Schon als Kind würde man in seiner Heimat Syrien lernen, gegen Israel zu sein. "In der Grundschule haben wir gelernt, dass Israel ein Feindstaat ist und wir stark sein müssen, um diesem Staat entgegenzutreten, weil sie unser Land besetzen wollen." Diese Perspektive auf Israel habe sich auch in den vergangenen sieben Jahren in Deutschland nicht geändert.

In der Grundschule haben wir gelernt, dass Israel ein Feindstaat ist und wir stark sein müssen, um diesem Staat entgegenzutreten, weil sie unser Land besetzen wollen.

Abdullah Qabbani
Kinder in Uniform stehen in Reih und Glied und salutieren.
Diese Bilder aus einer syrischen Schule kursieren im Netz. Bildrechte: MDR exakt

Bei den Recherchen ist MDR Investigativ auf ein drei Jahre altes Video gestoßen: In Reih und Glied stehen Kinder in blauen Uniformen auf einem Schulhof. Es soll einen Appell in Syrien zeigen, bei dem die Schüler einen Eid auf ihr Land schwören. Am Ende strecken alle den rechten Arm mit ausgestreckter Hand nach oben – eine Geste, die an den Hitlergruß erinnert. Qabbani sagt, dass er das genauso aus seiner Schulzeit kenne: "Kinder lernen das." Ob die Geste wirklich den Hitlergruß meint, können wir nicht final klären.

Dass die NS-Ideologie in der muslimischen Welt weit verbreitet ist, bestätigt Extremismus-Experte Mansour. "Wenn sie nach Jordanien gehen und sagen, sie sind Deutscher, dann werden sie wahrscheinlich angesprochen auf Hitler und wie toll der Mann war." Hitlers "Mein Kampf” sei eine Art Bestseller in der muslimischen Welt. "Das ist ein ganz anderer Zugang aufgrund dieses Hasses auf Juden natürlich. Das heißt, diese Reflexion, die die Deutschen mitgemacht haben und auch die Distanzierung von dieser Nazi-Ideologie, das ist in der arabischen Welt kaum vorhanden."

Antisemitismus nicht nur ein muslimisches Problem

Igor Matviyets ist Jude. Er arbeitet für das "Landesnetzwerk der Migrantenorganisationen in Sachsen-Anhalt" und ist in der SPD aktiv. Seit dem 7. Oktober und den darauffolgenden Ausschreitungen und Parolen gegen Israel und Juden sei er bereits mehrfach gefragt worden, ob jüdisches Leben in Deutschland sicher sei.

Also, ich habe eher den Eindruck, dass die Leute sehr schnell vergessen, dass die Bedrohung des jüdischen Lebens eigentlich eine Konstante in der deutschen Geschichte ist.

Igor Matviyets
Ein lächelnder Mann steht in einem Park.
Igor Matviyets lebt als Jude in Halle. Bildrechte: MDR exakt

"Also, ich habe eher den Eindruck, dass die Leute sehr schnell vergessen, dass die Bedrohung des jüdischen Lebens eigentlich eine Konstante in der deutschen Geschichte ist", sagt Matviyets. "Und sobald dann halt etwas so Tragisches, so Schlimmes, ja so Großes wie am 7. Oktober passiert, schauen wieder alle hin."

Nun allein auf den Antisemitismus unter Muslimen zu schauen, sei der falsche Ansatz, so Matviyets. "Es wird suggeriert, das ist nicht ein deutsches Problem. Und damit macht man sich das in meinen Augen zu einfach. Also ich lebe in Halle. Unsere Gemeinde wurde Ziel eines Deutschen, der vom Antisemitismus angetrieben wurde."

Im Oktober 2019 versuchte der Attentäter an Jom Kippur mit Waffengewalt in die Synagoge einzudringen, um die dort versammelten Menschen zu töten. Er ermordete zwei Menschen. Matviyets arbeitet heute selbst mit vielen Muslimen zusammen. Er sagt: Um verfestigte antisemitische Denkmuster zu durchbrechen, brauche es vor allem mehr Bildungsangebote.

Eine Lösung: Integration richtig angehen

Omar konnte sich mit Hilfe eines Gewaltpräventionsprogramms vom Islamismus lösen. Heute arbeitet er selbst als Sozialarbeiter mit Straftätern. Er versucht die Hilfe, die er einmal selbst bekommen hat, weiterzugeben. Das Nachdenken über seine eigenen Einstellungen und die Hilfe, die er bekommen hat, haben es ihm ermöglicht, seine erlernten Vorurteile abzulegen. "Ich habe wirklich 20 Jahre gedacht, dass der Jude mein größter Feind ist, ohne zu wissen, warum. Weil mir das als Kind so in der Sprache mitgegeben worden ist."

Doch längst nicht allen gelingt es, antisemitische Denkmuster abzulegen. Zu stark sind diese in manchen Biografien verankert. "Wenn wir Integration richtig machen wollen, da reichen nicht ein oder zwei Integrationskurse", sagt Psychologe Mansour. Die Menschen müssten begleitet und ihnen klargemacht werden: "Wer Teil von Deutschland sein möchte, muss die Werte dieser Gesellschaft auch verinnerlichen und danach leben und als Chance sehen. Aber diese Bemühungen sehe ich nicht. Ich sehe nur eine Politik, die immer wieder sagt, nie wieder und Antisemitismus hat keinen Platz. Aber so weitermacht wie vor dem 7. Oktober."

Mehr zum Thema

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | MDR exakt | 06. März 2024 | 20:15 Uhr

Mehr aus Deutschland

Mehr aus Deutschland

Soldaten der Bundeswehr besprechen sich, vor der Suche am Ufer der Oste. 5 min
Bildrechte: picture alliance/dpa | Philipp Schulze
Volker Wissing spricht von Erfolgen in seiner Arbeit 1 min
Volker Wissing spricht von Erfolgen in seiner Arbeit Bildrechte: ARD
1 min 26.04.2024 | 13:57 Uhr

Bundesverkehrsminister Volker Wissing verteidigt die Änderung des Klimaschutzgesetzes – und sich selbst. Die Erzählung vom Verkehrsminister, der nichts tue, stimme nicht.

Fr 26.04.2024 13:27Uhr 00:31 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-wissing-verkehr-klima100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video